Das Themengebiet Infrastruktur umfasst die Ansichten Messstellen und Querschnitte, in denen die vorhandene Zählinfrastruktur abgebildet wird. Nachfolgend sind die vorhandenen Objekttypen und die jeweilige Objektstruktur für die beiden Ansichten beschrieben.

Objektstruktur

In einer Liste mit einer fixen Objektstruktur lässt sich der Zusammenhang von Messstellen und Querschnitten nicht korrekt abbilden. Ein Zählgerät kann Verkehrsdaten für mehrere Querschnitte liefern und ein Querschnitt kann die Messdaten von mehreren Zählgeräten beziehen. Aus diesem Grund wird die Zählinfrastruktur in zwei separaten Ansichten erfasst.

Ansicht Messstellen

Die Ansicht Messstellen bildet die Zählinfrastruktur mit Fokus auf die vorhandenen Zählgeräte ab.

Ansicht Querschnitte

Die Ansicht Querschnitte bildet den Zusammenhang zwischen Messspuren und Querschnitten ab, die Zählgeräte sind hier nicht sichtbar.

Temporäre Messstellen und temporäre Jahre

Temporäre Messstellen

Für die korrekte Auswertung der Messwerte ist es wichtig, zwischen permanenten und temporären Messstellen zu unterscheiden. Aus diesem Grund steht für Messstellen ein entsprechendes Attribut zur Verfügung:

Bei der Analyse wird dadurch erkannt, für welche Querschnitte die vorhandenen Messdaten für das gesamte Jahr hochgerechnet werden sollen und für welche nicht. Im Analysefenster steht zu diesem Zweck unter Report die Einstellung Korrektur der Jahresganglinie zur Verfügung.

Temporäre Jahre

Es ist auch möglich, Messdaten aus permanenten Messstellen für bestimmte Jahre wie Daten aus temporären Messstellen zu behandeln. Dies ist dann hilfreich, wenn durch Messausfälle Daten für bestimmte Zeiträume fehlen und diese Datenlücken bei der Analyse durch Hochrechnung geschlossen werden sollen. Da Auswertungen immer auf Querschnitten beruhen, steht dieses Attribut beim Querschnitt zur Verfügung:

note

Beispiel:

Wird bei einem Querschnitt hier das Jahr 2021 eingegeben, werden die Messwerte dieses Querschnittes bei der Analyse des Jahres 2021 für das gesamte Jahr hochgerechnet, sofern die Option Korrektur der Jahresganglinie = automatisch gewählt wird, auch wenn es sich um permanente Messstellen handelt.

Beispiel:

Wird bei einem Querschnitt hier das Jahr 2021 eingegeben, werden die Messwerte dieses Querschnittes bei der Analyse des Jahres 2021 für das gesamte Jahr hochgerechnet, sofern die Option Korrektur der Jahresganglinie = automatisch gewählt wird, auch wenn es sich um permanente Messstellen handelt.